Anreppener Karnevalsverein „Römernarren“ von 1993 e.V.
Der Anreppener Karnvalsverein „Römernarren“ wurde 1993 gegründet, feierte 1994 die Gründungs-Prunksitzung und stellte 1995 den ersten „Prinz Karneval“ vor. Der AKV ist Mitglied im „Bund Westfälischer Karneval“ und im „Stadtverband Delbrücker Karnevalisten“.
![]() |
||||
Struktur:
– oberster Repräsentant ist unser Prinz Karneval – geschäftsführender Vorstand (8 Karnevalisten) – Gesamtvorstand: (15 Karnevalisten) – AKV- Beirat (z.Zt. 12 ehem. 11-Räte) – Prinzenausschuß (wählt den Prinzen) – Aktivenabteilung mit Tanz, Klamauk, Bütt usw. |
||||
Hans-Jürgen Hering |
||||
Der Name „Römernarre“ rührt von dem bekannten Oberflächenmuseum Römerlager her. Lt. Aussage der Archäologen handelt es sich hierbei um eines der international wichtigsten Römerlager.
Der Karnevalverein belebt die Attraktivität und Infrastruktur des Anreppener Vereinslebens und somit Anreppens nach Innen und Außen. Der Karnevalverein ermöglicht jedem Einzelnen seine karnevalistischen und schauspielerischen Talente vor einem breitem Publikum auszuleben, bietet aber auch unseren jungen Künstlern z.B. unseren Garden, Wagenbauern und Humoristen, freie Entfaltungsmöglichkeiten, ein Hineinwachsen in eine karnevalistische Tradition bzw. intakte Dorfgemeinschaft. Daher ist eine gute und solide Aus- und Weiterbildung sowie soziale Unterstützung für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, karnevalistisches Brauchtum, den Frohsinn und den Humor sowie die Geselligkeit zu pflegen und zu fördern und legen daher größten Wert auf ein Miteinander im Ort, z.B. als Begegnungsstätte der Generationen wo Jung und Alt ausgelassen miteinander feiern können.
Der AKV unterhält z.Zt. 5 eigene Tanzgarden / -gruppen mit fast 50 aktiven Tänzerinnen; Rot-Weiße Tanzgarde „Lippefunken“, Blau-Weiße Tanzgarde „Lippefunken“, Showtanzgruppe „Hyricans“, sowie ein Solomariechen. Für die Gruppen stehen ausreichend Übungsräume und Übungsleiterinnen zur Verfügung. Über das Tanzen wurde ein großer Integrationsweg zwischen den einzelnen Altersklassen aber auch zwischen den einzelnen Mädchen geschaffen und findet daher sehr großen Zuspruch. Jugendarbeit wird bei uns halt GROSS geschrieben.
Aktivenabteilung.
Zu den Aktiven zählen ca. 120 Karnevalisten die sich in unterschiedlichsten Gruppen und Karnevalsdisziplinen, neben den Tanzgarden und -gruppen, zusammengefunden haben. 4 Büttenredner(innen), bzw. Klamaukgruppen, Gesang, Männerballett und die Röhrergruppe, Showtanzgruppen, „Happy Girl`s“, „Lester Duivels“ usw..
Eigene Veranstaltungen:
![]() |
||||
.
Weiterhin Teilnahme an folgenden Veranstaltungen:
Kanevalsumzüge in Delbrück, Kappensitzungen in den Nachbargemeinden Bentfeld und Boke, Gemeinschaftssitzung Delbrücker Karnevalisten in Delbrück, Prunksitzung vom Bund Westfälischer Karneval